×
ist ein wichtiger Satz der Analysis. Er erlaubt es, Integrale abzuschätzen, ohne den tatsächlichen Wert auszurechnen, und liefert einen einfachen Beweis des ...
Dieser Satz kann unter anderem zum Beweis des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung verwendet werden.
Der Mittelwertsatz der Integralrechnung Beweis basiert auf der Stetigkeit der Funktion und der Existenz eines Punktes c, an dem das Integral der Fläche unter ...
People also ask
p(x)dx. Beweis: Da f(x) stetig und p(x) ≥ 0 folgt: min(f[a, b]) · p(x) ≤ f(x)p(x) ≤ max(f[a, b]) · p(x). Integration über [a, b] liefert: min(f[a, b]) ...
∫ (λf + µg)(x)dx = λF(x) + µG(x) = λ ∫ f(x)dx + µ ∫ g(x)dx . Beweis. Aus der Stetigkeit von f und ϕ folgt, dass f(ϕ(ξ))ϕ (ξ) ebenfalls auf Iξ stetig ist und ...
Beweis. Nach dem Satz vom Minimum und Maximum gibt es m1,m2 ∈ [a, b] mit f(m1) ≤ f(x) ≤ f(m2) für alle x ∈ [a, b]. (b − a) = f(ξ)(b − a) . f(x) dx = f(ξ)(b − a ...
Satz 15VJ (Mittelwertsatz der Integralrechnung)​​ Wir können immer ein x 0 ∈ [ a , b ] x_0\in[a,b] x0∈[a,b] finden, so dass der Flächeninhalt unter der Kurve ...